Heute ist der B:rainTank an die Universität Oldenburg geliefert worden. Hierbei handelt es sich um eine smarte Regentonne, deren Grundidee darin besteht, Starkregenereignisse in stark versiegelten Flächen abzufedern, um die Kanalisation zu entlasten und potenzielle Überschwemmungen zu verhindern (https://www.oowv.de/projekte-forschung/smarte-loesungen-fuer-die-wasserwirtschaft/swat).
Dies erreicht der B:rainTank, in dem er mit einem Raspberry Pi ausgestattet ist, über den er automatisch Wetterinformationen über sein umliegendes Gebiet enthält. Kündigt sich ein Starkregenereignis an, wird der Tank automatisch geleert, um neue Kapazitäten zum Auffangen von Regenwasser zu schaffen. Alternativ kann das sonst gesammelte Wasser für Bewässerungsaufgaben wie z.B. in Stadtgärten verwendet werden.
An der Universität soll der B:rainTank weiterentwickelt werden, um ihn für den Einsatz in der echten Welt vorzubereiten. Hierzu zählt die Weiterentwicklung des Programmcodes, das Lösen der autarken Energieversorgung, sowie die weitere Entwicklung von zusätzlichen Modulen.
Wir freuen uns, dass der B:rainTank es heute an die Uni geschafft hat und wir hautnah daran mitarbeiten dürfen, wie Oldenburg klimaresilienter gemacht werden soll.